Zum Inhalt wechseln
Logo der Website.
  • Aktionen
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
  • Das sind wir
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
  • Unterstützen
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
  • Blog & News
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
Logo der Website.
  • Aktionen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Das sind wir

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Unterstützen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Blog & News

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht

Blog

Das Matriarchat in der Insekten- und Tierwelt 🐝👑

Während in der menschlichen Gesellschaft oft noch über Gleichberechtigung diskutiert wird, haben viele Insekten und Tiere längst klare Verhältnisse geschaffen: Matriarchat regiert! 💪🐜 Weibchen übernehmen häufig die Führung, Organisation und sichern das Überleben ihrer Art.

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März werfen wir einen Blick auf einige tierische Frauen, die selbst Queen Elizabeth vor Neid hätten erblassen lassen.

🐝 Die Bienenkönigin – Chefin mit Harem

Wenn es um effiziente Frauenführung geht, sind Bienen das Paradebeispiel. In einem Bienenstaat gibt es genau eine Königin – und alle anderen dienen ihr. Sie legt bis zu 2.000 Eier am Tag, während die Arbeiterinnen (allesamt Weibchen!) den Stock am Laufen halten: Sie sammeln Nahrung, versorgen die Brut, verteidigen das Volk und reinigen den Stock.

Die Drohnen? Ihre einzige Lebensaufgabe ist es, die Königin zu begatten. Danach sterben sie oder werden von den Arbeiterinnen aus dem Stock geworfen. 🤷‍♂️

🐜 Ameisen – Die unermüdlichen Schwesternschaften

Ameisenstaaten sind wahre Power-Kollektive, in denen die Königin Eier legt und ihre weiblichen Untertanen (die Arbeiterinnen) das gesamte System am Laufen halten. Männliche Ameisen? Die gibt es nur zur Paarungszeit – und danach sind sie schnell Geschichte.

Besonders faszinierend sind Blattschneiderameisen. Ihre Kolonien bestehen aus Millionen von Weibchen mit klaren Jobverteilungen: Soldatinnen, Sammlerinnen, Brutpflegerinnen. Sie züchten sogar ihren eigenen Pilz als Nahrung – echte Bio-Landwirtinnen! 🌱🐜

🕷️ Schwarze Witwen & Gottesanbeterinnen – Liebe geht durch den Magen

Wer denkt, Dating sei kompliziert, hat noch nie eine Schwarze Witwe oder eine Gottesanbeterin beim Paarungsakt beobachtet. Männchen haben hier wirklich Pech – denn oft enden sie als Snack nach dem Sex.

Warum? Weil die Weibchen nach dem anstrengenden Akt schnell neue Energie brauchen. Und was liegt da näher als ein proteinreicher Partner, der ohnehin nichts mehr zu tun hat? 🤷‍♀️ Survival of the fittest – oder in dem Fall: Survival of the hungriest. 🍽️

🦡 Dachse – Familienmanagerinnen der deutschen Wälder

In den Wäldern Deutschlands sind Dachse heimische Säugetiere, die in komplexen Bausystemen leben. Obwohl sie keine strikten Matriarchate bilden, spielen die Weibchen eine zentrale Rolle in der Familienstruktur. Sie kümmern sich intensiv um die Jungenaufzucht und organisieren das soziale Leben innerhalb der Gruppe. Ihre Führungsqualitäten sichern das Überleben und den Zusammenhalt der Dachs-Familien.

🦴 Nacktmulle – Die unterirdischen Königinnen

Nacktmulle sind kleine, nahezu haarlose Nagetiere, die in den trockenen Regionen Ostafrikas leben. Ihre Sozialstruktur ist einzigartig unter Säugetieren: Sie leben in Kolonien mit einer strikten Arbeitsteilung, ähnlich wie bei Insektenstaaten.

Die Königin: In jeder Kolonie gibt es nur ein fortpflanzungsfähiges Weibchen – die Königin. Sie ist das größte Tier der Kolonie und allein für die Fortpflanzung zuständig. Die restlichen Tiere übernehmen Aufgaben wie Nahrungssuche, Tunnelbau oder Verteidigung.

Langlebigkeit und Gesundheit: Bemerkenswert ist, dass Nacktmulle eine außergewöhnlich hohe Lebenserwartung haben und kaum anfällig für Krebs sind. Ihre einzigartige Sozialstruktur und Physiologie machen sie zu einem spannenden Forschungsobjekt.

🐘🦁🐆🐋 Matriarchinnen der Wildnis: Elefanten, Löwen, Tüpfelhyänen und Orcas

Elefanten: In Elefantenherden führen die ältesten Weibchen, bekannt als Matriarchinnen, die Gruppe an. Ihre Erfahrung leitet die Herde zu Wasserstellen und Nahrungsquellen und ist entscheidend für das Überleben der Gemeinschaft.

Löwen: Obwohl männliche Löwen oft als Rudelführer gelten, sind es die Löwinnen, die das Rudel zusammenhalten. Sie sind die Hauptjägerinnen und kümmern sich um die Jungenaufzucht, während die Männchen hauptsächlich das Territorium verteidigen.

Tüpfelhyänen: Bei diesen faszinierenden Tieren haben die Weibchen das Sagen. Sie sind größer, dominanter und stehen in der Rangordnung über den Männchen. Selbst das rangniedrigste Weibchen steht über dem ranghöchsten Männchen.

Orcas: Auch bekannt als Schwertwale, leben in matriarchalen Strukturen. Die ältesten Weibchen führen die Gruppe an und ihre Nachkommen bleiben oft ein Leben lang in ihrer Nähe. Diese Familienbande sind essentiell für die Jagd und das soziale Leben der Orcas.

💡 Fazit: Matriarchat funktioniert – zumindest in der Natur!
Von Elefanten bis Nacktmullen – in vielen Tiergesellschaften regieren die Weibchen. Sie sorgen für Ordnung, Nahrung und das Überleben ihrer Art. Und was lernen wir daraus? Vielleicht wäre die Welt ein besserer Ort, wenn wir mehr auf die Natur hören würden… 😉

🐘💚 Also lasst uns am Weltfrauentag nicht nur die Frauen feiern, sondern auch all die starken Weibchen im Tierreich – die wahren Herrscherinnen der Natur!

🐝 Teile diesen Beitrag & hilf mit, die Artenvielfalt zu erhalten! 🌍💚

Quellenangaben

Nacktmulle: Superhelden der Forschung – Spektrum der Wissenschaft

Matriarchat im Tierreich: Bei diesen Tieren dominieren die Weibchen – National Geographic

Bei diesen Tierarten haben die Weibchen das Sagen – Tierwelt.ch

Männliche Hyänen haben hier nichts zu melden – WELT

Nacktmull – Wikipedia

Bild: Timo Anjala

Zurück
Weiter
Teile diesen Post

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

Insekten im Winter 🥶🐛🐜🐝🐞🥶

Je nach Art können die Insekten den Winter in verschiedenen Stadien überstehen: als Ei, als Larve, als Puppe oder als erwachsenes Insekt. Wilde Gärten sind

zum Artikel

DGZ 📝 Ein stiller Hilferuf unserer Wildbienen

Aus unserer Rubrik: Deine Geschichte zählt (DGZ) Der heutige Beitrag kommt von Florian Freiberg, zum Anlass des Weltbienentags. Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein

zum Artikel

@insektenschuetzer

Für mehr Infos: Folge uns auf Instagram.

zu unserem instagram kanal
Folge uns auf Social Media
Grin-hearts

Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern
 info@insektenschuetzer.de

 

© 2025 i:punkt GmbH & Co. KG