NATÜRLICH WILD – FÜR WILDBIENEN & INSEKTEN

NATÜRLICH WILD – FÜR WILDBIENEN & INSEKTEN


Ein Garten für Insekten – 400qm Grabeland, wird von unserer Ganzen Familie gepflegt: Naturnah – ohne Pestizide, ohne Torf!
Viel Obst, Gemüse & Hochbeete mit Kräutern. 20m Heimische Ligusterhecke, Haselnuss, Hibiskus, Flieder, Lupinen, Fingerhut, Wilde Ecken mit Brennesseln für die Entwicklung der Schmetterlingsraupen. 2019 wurden 3 Johannisbeeren, 2 Pflaumen, 1 Kirschbaum und 1 Apfelbaum neu gepflanzt, sowie Tränken für Vögel & Insekten, Trockenmauern, Selbstgebaute Nisthölzer für Wildbienen, LeseSteinhaufen und Totholzecken angelegt. Mehr als 100 qm Grasfläche wurde abgetragen und mit Samen gebietseigener Wildblumen aus gesicherten Herkünften in eine Insektenfreundliche Artenreiche bunte Blumenwiese voller Leben verwandelt.
Im Herbst wurden ca. 500 Blumenzwiebeln von Schneeglöckchen, Tulpen, Krokus, Zwerglilie, Narzissen & Hyazinthen in
die Erde gebracht – diese versorgen im Frühling dann die ersten Hummeln und Bienen mit Nahrung.
Ein Besonders Magischer Insekten-Moment war die Entdeckung eines Insekts in unserem Garten,
was keiner von uns vorher jemals gesehen hat: EIN SCHLEHEN-FEDERGEISTCHEN (Foto).
Im nächsten Jahr werden weitere Einheimische Stauden und Obststräucher,
z.B. Heidelbeeren und mindestens 2 Schlehensträucher gepflanzt.
Eine Sandlinse und ein Sumpfwasserbecken sind ebenfalls geplant.

Autor: Kaja

Ohrenkneifer zurück in „sein“ Haus

Ein nachtaktiver Ohrenkneifer ist auf der Suche nach Essbarem in unser Haus und bis auf unsere Küchenarbeitsplatte vorgedrungen. Von dort haben wir ihn mit der altbewährten Methode „Glas darüber stülpen und Papier drunter schieben“ wieder an die frische Luft gesetzt. Direkt an das „Ohrenkneifer-Haus“, dass…

Weiterlesen
Blühstreifen am Rasenrand angelegt

Blühstreifen am Rasenrand angelegt

Wir leben am Stadtrand und haben viel Raum im Garten. Für uns gibt es kein „Unkraut“, alles ist irgendwie schön. Im Sommer haben wir viele Bienen und Hummeln, die sich an unseren Blüten bedienen. Unser „chaotischer“ Garten ist unser Familienprojekt, meine kleine Tochter Sofie, 6j. hat keine Angst vor Bienen, es ist auch noch nie etwas ernsthaftes Passiert. Immer wenn wir eine neue Oase anlegen, hilft sie tatkräftig mit.

Autor: Jutta45

Menü schließen