NATÜRLICH WILD – FÜR WILDBIENEN & INSEKTEN

NATÜRLICH WILD – FÜR WILDBIENEN & INSEKTEN


Ein Garten für Insekten – 400qm Grabeland, wird von unserer Ganzen Familie gepflegt: Naturnah – ohne Pestizide, ohne Torf!
Viel Obst, Gemüse & Hochbeete mit Kräutern. 20m Heimische Ligusterhecke, Haselnuss, Hibiskus, Flieder, Lupinen, Fingerhut, Wilde Ecken mit Brennesseln für die Entwicklung der Schmetterlingsraupen. 2019 wurden 3 Johannisbeeren, 2 Pflaumen, 1 Kirschbaum und 1 Apfelbaum neu gepflanzt, sowie Tränken für Vögel & Insekten, Trockenmauern, Selbstgebaute Nisthölzer für Wildbienen, LeseSteinhaufen und Totholzecken angelegt. Mehr als 100 qm Grasfläche wurde abgetragen und mit Samen gebietseigener Wildblumen aus gesicherten Herkünften in eine Insektenfreundliche Artenreiche bunte Blumenwiese voller Leben verwandelt.
Im Herbst wurden ca. 500 Blumenzwiebeln von Schneeglöckchen, Tulpen, Krokus, Zwerglilie, Narzissen & Hyazinthen in
die Erde gebracht – diese versorgen im Frühling dann die ersten Hummeln und Bienen mit Nahrung.
Ein Besonders Magischer Insekten-Moment war die Entdeckung eines Insekts in unserem Garten,
was keiner von uns vorher jemals gesehen hat: EIN SCHLEHEN-FEDERGEISTCHEN (Foto).
Im nächsten Jahr werden weitere Einheimische Stauden und Obststräucher,
z.B. Heidelbeeren und mindestens 2 Schlehensträucher gepflanzt.
Eine Sandlinse und ein Sumpfwasserbecken sind ebenfalls geplant.

Autor: Kaja

Summende Gärten

Summende Gärten ist ein nicht-kommerzielles Infoportal für Einsteiger, die ihren Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten möchten. Wir geben Tipps, wie jeder mit einfachen Mitteln u.a. Wildbienen unterstützen kann. Daneben halten wir Vorträge und machen eine kostenlose Bienengarten-Beratung bei Menschen vor Ort. Unser deutschlandweites Netzwerk umfasst…

Weiterlesen
Mein kleines Paradies

Mein kleines Paradies


Schon immer lebe ich sehr naturverbunden, achte auf gesunde Ernährung, beobachte Flora und Fauna und erfreue mich daran. Ich habe das große Glück von meinen Eltern ein recht großes Stück Land geschenkt bekommen zu haben.

Dieses habe ich schon vor gut 15 Jahren mit einer Naturschutzhecke in einer Breite von damals 3m und auf ca. 500 m Länge bepflanzen lassen. In meinem Garten werden weder Dünger noch Insektizide oder Pestizide verwendet. Auf einer Fläche von etwa 3000 Quadratmetern sind jede Menge insektenfreundliche Blumen und Pflanzen gesät. Unter anderem Fenchel, der von den Raupen des wunderschönen Schwalbenschwanzes als Nahrungsgrundlage dient. Eine kleine Wildbienenart bevorzugt den Natternkopf. Für die trachtarme Zeit ( ab Ende Juni )der Bienen, Hummeln und Insekten habe ich einen Bienenbaum gepflanzt. Für die Flüge von Bienen im Winter, ab 10 Grad Celsius verlassen diese Ihr Nest, gibt es Winterduftjasmin….und ganz viele Dinge mehr.

Autor: Jans, Almut

„Bio für die Bienen“

Mein Projekt namens „Bio für die Bienen“ umfasst einen auf allen Ebenen bepflanzten Balkon, voller biologisch erzeugter, heimischer Wildpflanzen, aber auch Kulturpflanzen und Gemüse (ALLES aus Samen selbst gezogen).Der Balkon bietet den Insekten nicht nur vielfältige Nahrung, sondern auch eine Wasserstelle sowie vielfältige Lebensräume (Sandarium,…

Weiterlesen
klein aber fein 🌿

klein aber fein 🌿


Wie jedes Jahr pflanze ich in meinem Garten verschiedene Blumensamen 🌼🌻🌷 die vielfältigen Blumenarten bieten den verschiedensten Insekten Nahrung, Schutz und Schatten 🐝🐞🦗 zwar ist mein Blumenbeet nicht allzu groß, trotzdem erfüllt es seinen Zweck und macht Insekten glücklich 🙂🦋

Autor: Lenia

Teichwasser für lau

"also ich baller mir jeden tag 1 bis 2 flaschen wein rein auf meinen schrebergarten und dann schmeiss ich den weinkorken in meinen Teich, wo die obenauf schwimmen und die schnorrertrinkebienen landen da drauf und trinken mein teichwasser für lau - weiss net ob das…

Weiterlesen

Wilde Ecke mit Paradies für Wildbienen

Leider musste für den Gasanschluss für unser altes Haus die schönste Tanne gefällt werden, als Randbegrenzung und eine kleine Holzmauer die jetzt zugewachsen ist durften die Äste und der Stamm in meiner wilden Ecke weiterhin in meinem Naturgarten bleiben. Der alte Garten wurde sonst erhalten…

Weiterlesen
Jungimker

Jungimker


Ich bin 14 Jahre alt und imkeer nun schon seit 4 Jahren mit zwei Bienenvölker, weil es mir wichtig iSt die Artenvielfalt zu erhalten.

Autor: Adrian

Mein neuer Ökogarten

Seit 3 Jahren lege ich unseren Neubaugarten an. Er bietet fast rund ums Jahr Blüten für die heimischen Insekten. Aber auch Rückzugsecken wie einen 25 m langen Naturstein-/Erdwall, Wildwuchsbereiche mit Brennesseln für die Entwicklung der Schmetterlinge und verschiedenste Obst- und Gemüsesorten. Auf und vor dem…

Weiterlesen
Menü schließen