Von grüner Wüste zum Insektenbuffet
dig

Von grüner Wüste zum Insektenbuffet


Im Nov. 2017 zogen wir in das jetzige Haus. Der knapp 50qm große Garten bestand aus Rasen.
Mit vielen Stauden (bspw. Lavendel, Buddleja, Kokardenblumen, Salbei, Krokusse, Winterlinge, Polsterthymian, Eisenkraut) , einem kleinen Teich, Holz, Sand, einem Stückchen Wildwiese, roten wiesenklee etc., blühen mittlerweile über 50 verschiedene Futterpflanzensorten für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Auch Lebensraum und Nahrung für Raupen sind vorhanden. Durch bepflanzte Kübel und Rankhilfen konnte die Fläche vergrößert werden. Weinrose und Ramblerrose duften nicht nur wunderbar, sondern ziehen auch viele Insekten an. Die Kirschlorbeerhecke vom Nachbarn wird jedes Jahr nit knapp 30 Sonnenblumen "verdeckt". Aucb an Vögel ist gedacht, gehören sie in einen intakten Garten doch dazu.

Mittlerweile fühlen sich zwei Amselpaare, Blaumeisen, ein Specht, ein Eichhörnchen und etliche Spatzen hiet wohl. Ebenao zwei Frösche, Grashüpfer, etliche Tag- und Nachtfalter und verschiedene Wildbienen. Nicht blühende Eibenhecke erfreut sich durch Clematis und Geißblatt nun auch an Blüten. Bei der Bepflanzung habe ich darauf geachtet, dass von Feb. / März bis Oktober Pflanzen blühen und so Futterquellen zur Verfügung stehen.

Autor: Marcel

Ohrenkneifer zurück in „sein“ Haus

Ein nachtaktiver Ohrenkneifer ist auf der Suche nach Essbarem in unser Haus und bis auf unsere Küchenarbeitsplatte vorgedrungen. Von dort haben wir ihn mit der altbewährten Methode „Glas darüber stülpen und Papier drunter schieben“ wieder an die frische Luft gesetzt. Direkt an das „Ohrenkneifer-Haus“, dass…

Weiterlesen
Schmetterlingsrettung

Schmetterlingsrettung

Im Orchideen- und Schmetterlingspark in Luttelgeest fand ich einen Schmetterling, der sich verirrt hatte und völlig entkräftet auf einer Bank saß. Auf dem Finger mitgenommen und auf einem Obstteller abgesetzt, konnte er sich wieder erholen.

Autor: Nico

Blühstreifen am Rasenrand angelegt

Blühstreifen am Rasenrand angelegt

Wir leben am Stadtrand und haben viel Raum im Garten. Für uns gibt es kein „Unkraut“, alles ist irgendwie schön. Im Sommer haben wir viele Bienen und Hummeln, die sich an unseren Blüten bedienen. Unser „chaotischer“ Garten ist unser Familienprojekt, meine kleine Tochter Sofie, 6j. hat keine Angst vor Bienen, es ist auch noch nie etwas ernsthaftes Passiert. Immer wenn wir eine neue Oase anlegen, hilft sie tatkräftig mit.

Autor: Jutta45

Außer Konkurrenz: Die DEFLEX Azubis haben ein Insektenhaus XXL gebaut. Herzlichen Glückwunsch!

Bewusst hat sich das Team für die Bezeichnung „Insektenhaus“ entschieden, weil die oftmals verwendete Vokabel „Insektenhotel“ eher einen zeitlich befristeten Aufenthalt von Insekten impliziert. Das DEFLEX®-Insektenhaus ist jedoch eine dauerhafte Einrichtung für die sich ansiedelnden Insekten, das auf dem naturbelassenen Firmengelände der DEFLEX® platziert wurde.…

Weiterlesen
Menü schließen