AKTION TRÄNKE

#insekten_tränke_23

Jetzt bis zum 30.09.2023 mitmachen und 250 EUR gewinnen! 
Was ihr tuen müsst, erfahrt ihr hier oder auf Instagram.

Insekten in Gefahr!

Viele Menschen sind beunruhigt, weil es immer weniger Insekten gibt.

Weniger Mücken, die uns stechen? Ist doch super, oder? So einfach ist das leider nicht. Denn nicht nur die Stechmücken werden immer weniger, sondern auch Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer – und sie alle erfüllen in der Natur wichtige Aufgaben.
Und davon hängt auch das Wohlergehen von uns Menschen ab.

Also gilt es, die Insekten zu schützen und Ihnen wieder gute Lebensräume zurückzugeben.

Ideen, wie man Insekten helfen kann, gibt es viele und wirklich jeder kann etwas dazu beitragen.

Unsere diesjährige Aktion #insekten_tränke_23 ist denkbar einfach, so dass wirklich jede*r mitmachen kann.
Insektentränken können überall aufgestellt werden, ob im Garten oder auf dem Balkon, ob am Weges- oder Waldrand oder auf der Fensterbank.

SO KÖNNT IHR MITMACHEN

Postet mind. 2 Bilder auf Instagram, welche eure Insektentränke dokumentieren.

Schreibt dazu ein paar Worte zu eurem Beitrag.

Damit wir euch für die Verlosung finden, benutzt unbedingt den Hashtag #insekten_tränke_23

Taggt unser Profil @insektenschuetzer auf euren Fotos und folgt uns.

BEISPIELE

Hier zeigen wir euch Beispiele für Insektentränken.
– Aber bitte nutzt keine Murmeln als Landeplatz! –

Anregungen gibt es viele bei Pinterest!

Erkundigt euch aber bitte vorher, was die do’s und don’ts beim Bau einer Insektentränke sind und folgt nicht blind jeder Anleitung 😉

copyright: pinterest.de

Vögel und Insekten haben Durst!

Trotz einiger zwischenzeitlicher Regenphasen macht die lang anhaltende, trockene Witterung Vögeln und Insekten zu schaffen. 

copyright: nabu.de

Bienentränke selber machen – Schritt für Schritt Bauanleitung

Eine Bienentränke ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den Bienen und anderen Insekten im Garten zu helfen.

copyright: blattbuddies.at

Gartentipp: Ein Sandarium für Wildbienen anlegen

Vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg e.V.

copyright: bund-bawue.de

50 % der Wildbienenarten nisten im Erdboden.

Rechnet man die Kuckucksbienen der bodennistenden Bienen hinzu, so entwickeln sich die Larven von 75 % der Bienenarten im Boden.

copyright: wildbiene.com 

Bodennistenden Arten Helfen

Die Hälfte aller Wildbienenarten (z.B. Sandbienen, Furchenbienen, Schmalbienen, Seidenbienen) nistet im Boden. copyright: bluehende-landschaft.de

... UND DARAUF SOLLTET IHR WERT LEGEN

Jede*r kann mitmachen und gewinnen!
Auch kleine tägliche Aktionen retten die Umwelt und sind genau so wertvoll, wie das „große Schutzprojekt“.

EINIGE BEITRÄGE VON INSTAGRAM

Jetzt @insektenschuetzer folgen, mitmachen und nichts mehr verpassen.

UNSERE ZWEITE AKTION

Zwei Aktionen zum Insektenschutz, zwei Chancen zu gewinnen.
Erfahrt hier mehr über die einzelnen Aktionen.

INSEKTEN MAUER
(01.05. – 30.09.)
Ihr wollt 450 EUR gewinnen, habt etwas mehr Platz im Garten, an einem Landstrich oder auf dem Firmengelände? Und ihr wollt etwas richtig Gutes zum Insektenschutz beitragen?
Dann seid ihr hier richtig.

#insekten_mauer_23

Und so geht's

Ihr habt bereits eine Insekten-Mauer gebaut, oder wollt eine bauen?
Dann präsentiert eure Mauer auf Instagram und schreibt dazu ein paar Worte.

Verwendet unbedingt den Hashtag #insekten_mauer_23 
Taggt
dazu unser Profil @insektenschuetzer auf euren Fotos …
und folgt uns.

Einreichungen werden ausschließlich über die App Instagram angenommen. Die Auswertung findet als öffentliche Abstimmung auf dieser Website statt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte lest auch die ausführlichen Teilnahmebedingungen

Menü schließen