Zum Inhalt wechseln
Logo der Website.
  • Aktionen
    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb
  • Das sind wir
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
  • UnterstĂŒtzen
    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben
  • Blog & News
    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
Logo der Website.
  • Aktionen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    UnterstĂŒtzen

    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben

    Blog & News

    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Das sind wir

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    UnterstĂŒtzen

    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben

    Blog & News

    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • UnterstĂŒtzen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    UnterstĂŒtzen

    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben

    Blog & News

    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Blog & News

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • InsektenschĂŒtzer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    UnterstĂŒtzen

    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • UnterstĂŒtzer werden
    • FĂŒr uns schreiben

    Blog & News

    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle BeitrĂ€ge
    • Unsere Vision fĂŒr 2025
    • RĂŒckblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht

Blog

DGZ 📝 Ein stiller Hilferuf unserer Wildbienen

Aus unserer Rubrik: Deine Geschichte zÀhlt (DGZ)
Der heutige Beitrag kommt von Florian Freiberg, zum Anlass des Weltbienentags.

Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein Tag, der ins Leben gerufen wurde, um auf die immense Bedeutung von Bienen fĂŒr unsere Ökosysteme und unsere ErnĂ€hrungssicherheit aufmerksam zu machen. Doch wĂ€hrend vielerorts Honigbienen als Symbol fĂŒr diesen Tag gefeiert werden, geht ein viel dringlicher Appell oft unter: Es sind unsere 560 Wildbienenarten in Deutschland, die besonders still, aber umso verzweifelter um ihr Überleben kĂ€mpfen.

Über Florian

Florian Freiberg ist leidenschaftlicher Naturfotograf und Blogger mit dem Blick fĂŒrs Detail. Auf seinen Instagram-KanĂ€len @florian_freiberg_photography / @wildbinenparadies sowie im Wildbienen-Paradies Blog fĂ€ngt er mit beeindruckender Bildsprache die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer heimischen Insektenwelt ein – insbesondere die der Wildbienen.

Unter dem Motto „Sei du selbst die VerĂ€nderung, die du dir wĂŒnschst fĂŒr diese Welt“ engagiert sich Florian auch aktiv im NABU-Kreis GĂŒtersloh fĂŒr den Schutz der Artenvielfalt. Seine Naturaufnahmen und ProjektbeitrĂ€ge inspirieren und zeigen, wie wichtig es ist, Natur zu sehen, zu verstehen – und zu bewahren.

Die vergessenen BestÀuber

Wildbienen unterscheiden sich grundlegend von ihren domestizierten Verwandten, den Honigbienen. Viele von ihnen leben solitĂ€r, bauen keine Staaten und haben hoch spezialisierte Lebensweisen. Manche Arten sind auf bestimmte BlĂŒtenpflanzen angewiesen, andere benötigen spezielle BodenverhĂ€ltnisse zum Nisten oder bestimmte Strukturen wie Totholz, LehmwĂ€nde oder offene SandflĂ€chen.

Genau diese LebensrÀume verschwinden jedoch zunehmend aus unserer Landschaft.

560 Arten – und jede einzelne zĂ€hlt

Deutschland beherbergt rund 560 Wildbienenarten – doch fast die HĂ€lfte von ihnen ist inzwischen gefĂ€hrdet, einige gelten sogar als ausgestorben.

Die Ursachen sind vielfĂ€ltig: intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden, der Verlust naturnaher FlĂ€chen, FlĂ€chenversiegelung und der RĂŒckgang blĂŒtenreicher Wiesen setzen diesen sensiblen Insekten massiv zu.

Wildbienen sind systemrelevant

Oft ĂŒbersehen: Wildbienen sind unverzichtbare BestĂ€uber – in vielen FĂ€llen sogar effizienter als Honigbienen. Ohne sie gĂ€be es keine Äpfel, keine Kirschen, keine Tomaten oder KĂŒrbisse in der Vielfalt, wie wir sie kennen. Auch Wildpflanzen sind auf ihre BestĂ€ubung angewiesen – und damit das gesamte Netz des Lebens, das daran hĂ€ngt.

Was können wir tun?

Wir alle können einen Beitrag leisten:

  • Pestizidfrei gĂ€rtnern – denn selbst kleine Mengen schaden.
  • BlĂŒhflĂ€chen schaffen – mit heimischen Wildpflanzen, nicht mit Zuchtblumen.
  • LebensrĂ€ume erhalten – wilde Ecken im Garten zulassen, offene Bodenstellen nicht abdecken.
  • Nisthilfen anbieten – aber artgerecht und richtig platziert.
  • Mit Wissen handeln – sich informieren und andere sensibilisieren.

Ein Appell an die Gesellschaft

Der Weltbienentag ist mehr als nur ein Anlass, Honig zu loben. Er sollte uns ins GedÀchtnis rufen, dass unsere heimischen Wildbienen am Rande des Verschwindens stehen, wenn wir jetzt nicht handeln. Denn nur wenn wir die Schönheit der Natur mit dem Herzen sehen, begreifen wir, wie kostbar sie ist.

Und genau das mĂŒssen wir tun – nicht morgen, sondern heute.

🐝 Teile diesen Beitrag & hilf mit, die Artenvielfalt zu erhalten! 🌍💚

Auch du möchtest deine Geschichte bei uns auf dem Blog teilen?

Wir suchen deine Story!
Die InsektenschĂŒtzer-Initiative möchte deine Stimme und deine Ideen hörbar machen. Schick uns deinen Beitrag, und wir helfen dir dabei, ihn zu veröffentlichen! Dein Blogartikel wird auf unserer Website und unseren Social-Media-KanĂ€len prĂ€sentiert, um andere zu inspirieren und ein starkes Signal fĂŒr den Schutz von Insekten und BiodiversitĂ€t zu senden. Mail: info@insektenschuetzer.de

Quellenangaben

Alle Inhalte und Fotos: Copyright by Florian Freiberg

ZurĂŒck
Teile diesen Post

Weitere BeitrÀge, die dich interessieren könnten

Unsere Vision fĂŒr 2025: Gemeinsam weiter fĂŒr die Vielfalt

Seit unserem Start als InsektenschĂŒtzer haben wir gemeinsam mit euch Großartiges erreicht: Wir haben Bewusstsein geschaffen, Aktionen ins Leben gerufen und Menschen inspiriert, sich fĂŒr

zum Artikel

DGZ 📝 Ein stiller Hilferuf unserer Wildbienen

Aus unserer Rubrik: Deine Geschichte zĂ€hlt (DGZ) Der heutige Beitrag kommt von Florian Freiberg, zum Anlass des Weltbienentags. Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein

zum Artikel

@insektenschuetzer

FĂŒr mehr Infos: Folge uns auf Instagram.

zu unserem instagram kanal
Folge uns auf Social Media
Grin-hearts

Impressum | Datenschutz
PrivatsphÀre-Einstellungen Àndern
 info@insektenschuetzer.de

 

© 2025 i:punkt GmbH & Co. KG