Am 17. April feiern wir den Ehrentag der Fledermaus – eine wunderbare Gelegenheit, diese faszinierenden und oft unterschätzten Tiere ins Rampenlicht zu rücken. Denn sie sind nicht nur Meister der Nacht, sondern auch wertvolle Akteure im Ökosystem. Grund genug, ihnen heute besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Ehrentag der Fledermaus – Die geheimnisvollen Helden der Nacht
Wusstest du schon …?
🖐️ … dass Fledermäuse mit den Händen fliegen?
Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Ihre Flügel bestehen aus einer dünnen Haut, die sich über stark verlängerte Fingerknochen spannt – sie „fliegen“ wortwörtlich mit den Händen!
🎧 … dass sie per Echolot jagen?
Fledermäuse stoßen Ultraschalllaute aus und orten Beute über das Echo – eine Fähigkeit, die sie selbst in völliger Dunkelheit präzise fliegen und jagen lässt.
🧬 … dass sie extrem langlebig sind?
Manche Arten werden über 30 Jahre alt – das ist erstaunlich für so kleine und leichte Tiere.
⏳ … dass sie erst Monate nach der Paarung befruchtet werden?
Fledermäuse paaren sich im Herbst, aber die eigentliche Befruchtung erfolgt erst nach dem Winterschlaf im Frühling – ein raffinierter Trick der Natur, um optimale Bedingungen für den Nachwuchs zu nutzen.
Gefährdete Untermieter
In Deutschland leben 25 verschiedene Fledermausarten – viele davon stehen auf der Roten Liste. Hauptursachen für den Rückgang sind:
- Verlust von Lebensräumen (z. B. durch Gebäudesanierungen oder Baumfällungen)
- Pestizide, die ihre Nahrungsgrundlage – Insekten – vernichten
- Lichtverschmutzung, die ihr Verhalten stört
Alle heimischen Arten stehen deshalb unter strengem Schutz.
🦠 Biodiversität & Gesundheit: Ein Zusammenhang?
Fledermäuse sind in der Diskussion um Virenübertragungen häufig negativ in den Medien.
Doch eine Studie zeigt: Je höher die Artenvielfalt, desto geringer das Risiko, dass zoonotische Viren (z. B. Coronaviren) von ihnen auf andere Tiere oder Menschen überspringen.
👉 Biodiversität schützt also auch uns!
💡 Was du tun kannst
- Quartiere erhalten: Dachböden, Baumhöhlen und Keller sind beliebte Schlafplätze. Wenn du sanierst, informiere dich über Fledermausschutz!
- Garten naturnah gestalten: Je mehr Insekten, desto besser für Fledermäuse – und die bekommst du mit heimischen Blühpflanzen.
- Licht aus! Weniger künstliches Licht hilft nachtaktiven Tieren – nicht nur Fledermäusen.
Fazit
Fledermäuse sind faszinierende, stille Helfer – sie fressen Mücken, fördern die Biodiversität und sind wichtige Indikatoren für ein gesundes Ökosystem. Der Ehrentag der Fledermaus erinnert uns daran, wie dringend sie unseren Schutz brauchen – und wie viel wir von ihnen lernen können.
🐝 Teile diesen Beitrag & hilf mit, die Artenvielfalt zu erhalten! 🌍💚
Du möchtest deine Geschichte bei uns auf dem Blog teilen?
Wir suchen deine Story!
Die Insektenschützer-Initiative möchte deine Stimme und deine Ideen hörbar machen. Schick uns deinen Beitrag, und wir helfen dir dabei, ihn zu veröffentlichen! Dein Blogartikel wird auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen präsentiert, um andere zu inspirieren und ein starkes Signal für den Schutz von Insekten und Biodiversität zu senden. Mail: info@insektenschuetzer.de
Quellenangaben
PETA Deutschland – 10 faszinierende Fakten über Fledermäuse
BUND Niedersachsen – Fledermausarten
Deutsche Wildtier Stiftung – Fledermäuse
NABU – Hintergrundwissen über Fledermäuse
RND – 10 Fakten über Fledermäuse
WELT – Je weniger Fledermaus-Arten, desto besser für Coronaviren
Bilder: H. Hach, Mario Classico