Zum Inhalt wechseln
Logo der Website.
  • Aktionen
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
  • Das sind wir
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
  • Unterstützen
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
  • Blog & News
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
Logo der Website.
  • Aktionen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Das sind wir

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Unterstützen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Blog & News

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht

Blog

FAQ: Wespen in Deutschland

Je nach Art können die Insekten den Winter in verschiedenen Stadien überstehen: als Ei, als Larve, als Puppe oder als erwachsenes Insekt.

❓Warum gibt es in diesem Jahr weniger Wespen als im vergangenen Jahr❓
In diesem Jahr sind die kühleren Temperaturen und die hohe Menge an Niederschlägen die Hauptursachen für das verminderter Aufkommen von Wespen.

❓Was sagen Experten über die aktuelle Situation der Wespen❓
Derk Ehlert, Wildtierexperte des Landes Berlin, betont, dass die aktuellen Bedingungen nicht ideal für Wespen sind. Allerdings rechnet er damit, dass Anfang September möglicherweise mehr Wespen zu sehen sein könnten.

❓Haben Wespen eine Rolle im Ökosystem❓
Ja, Wespen sind bedeutende Schädlingsbekämpfer. Sie ernähren sich von Fliegen, Spinnen, Raupen und Mücken. Wenn es weniger Wespen gibt, kann es zu einem Anstieg anderer Insektenpopulationen kommen.

❓Was sind die Auswirkungen eines geringen Wespenbestands auf die Umwelt❓
Ein geringerer Wespenbestand kann zu einem Anstieg der Mückenpopulation führen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Umwelt und andere Tierarten.

❓Welche Rolle spielen Wespen bei der Bestäubung von Pflanzen❓
Wespen sammeln keine Pollen und ihr Beitrag zur Bestäubung ist daher nicht sehr hoch.

Quellenangabe: morgenpost.de
Foto: David Hablützel

Zurück
Weiter
Teile diesen Post

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

Ehrentag der Fledermaus – National Bat Appreciation Day

Am 17. April feiern wir den Ehrentag der Fledermaus – eine wunderbare Gelegenheit, diese faszinierenden und oft unterschätzten Tiere ins Rampenlicht zu rücken. Denn sie

zum Artikel

Insekten im Februar – Jetzt die Weichen für mehr Artenvielfalt stellen! 🐝🌱

Der Februar mag noch kalt und grau erscheinen, doch für viele Insekten beginnt jetzt eine entscheidende Phase. Während einige Arten noch im Winterquartier ruhen, machen

zum Artikel

@insektenschuetzer

Für mehr Infos: Folge uns auf Instagram.

zu unserem instagram kanal
Folge uns auf Social Media
Grin-hearts

Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern
 info@insektenschuetzer.de

 

© 2025 i:punkt GmbH & Co. KG