Zum Inhalt wechseln
Logo der Website.
  • Aktionen
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
  • Das sind wir
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
  • Unterstützen
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
  • Blog & News
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
Logo der Website.
  • Aktionen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Das sind wir

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Unterstützen

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
  • Blog & News

    Aktionen

    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb
    • Artenvielfalts Mosaik
    • Insektenschützer Wettbewerb

    Das sind wir

    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media
    • Wie alles begann
    • Zukunftsvisionen
    • @ Social Media

    Unterstützen

    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben
    • Unsere Förderer
    • Unterstützer werden
    • Für uns schreiben

    Blog & News

    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht
    • Alle Beiträge
    • Unsere Vision für 2025
    • Rückblick: 2019 bis 2022
    • Blogger:innen gesucht

Blog

Insekten im Winter 🥶🐛🐜🐝🐞🥶

Je nach Art können die Insekten den Winter in verschiedenen Stadien überstehen: als Ei, als Larve, als Puppe oder als erwachsenes Insekt.

Wilde Gärten sind ein Paradies für Insekten im Winter! 🌿🐝 Sie suchen Schutz unter Laub, Totholz und in Nisthilfen aller Art. Einige verstecken sich unter der Erde, in Baumrinden oder sogar im Mauerwerk, um in eine Kältestarre zu verfallen.

Bei der Kältestarre werden die Körperfunktionen auf ein Minimum heruntergefahren und bei steigender Außentemperatur erwachen die Tiere wieder. Fällt die Temperatur allerdings im Laufe des Winters unter das erträgliche Minimum, erfrieren die Insekten.

Manche Insekten produzieren z.B. Glycerin, somit wird der Gefrierpunkt im Körper gesenkt, sodass sie bei leichten Minusgraden noch nicht gefriert. Marienkäfer und auch einige Mückenarten setzen auf die Frostschutz-Strategie, sodass sie die niedrigen Temperaturen überstehen. Auch Schmetterlinge, in allen Stadien, gehören zum Team „Frostschutzmittel“, wenn sie nicht in den Süden ziehen.

Viele Wildbienen bilden im Gegensatz zu Honigbienen oder Wespen keine Völker, man nennt sie auch Solitärbienen. Sie nutzen zum Beispiel Insektenhotels, überwintern in Nestern am bzw. im Boden, in hohlen Ästen, Stängeln etc. – entweder als erwachsenes Tier oder in Form einer Bienenpuppe in einem Kokon, die dann im Frühjahr schlüpft.

Also denk daran, wenn ihr euren Garten/Balkon/Außenbereich für den Winter fit macht.

Quellenangabe: swr.de
Foto: Ankhesenamun / Unsplash

Zurück
Weiter
Teile diesen Post

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten

DGZ 📝 Ein stiller Hilferuf unserer Wildbienen

Aus unserer Rubrik: Deine Geschichte zählt (DGZ) Der heutige Beitrag kommt von Florian Freiberg, zum Anlass des Weltbienentags. Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein

zum Artikel

DGZ 📝 Mehr Leben im Garten: Wie aus Wiese ein Naturgarten wurde

Aus unserer Rubrik: Deine Geschichte zählt (DGZ) Heute erzählt uns Janik etwas über seinen Garten. Viele Gärten sind zwar grün, aber dennoch für Insekten, Vögel

zum Artikel

@insektenschuetzer

Für mehr Infos: Folge uns auf Instagram.

zu unserem instagram kanal
Folge uns auf Social Media
Grin-hearts

Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern
 info@insektenschuetzer.de

 

© 2025 i:punkt GmbH & Co. KG