Insektenschützer
Wettbewerb

Seit 2019 steht unser Wettbewerb für echten Einsatz im Insektenschutz – kreativ, gemeinschaftlich, wirkungsvoll.
Was einst als visionäre Idee begann, ist heute eine stetig wachsende Bewegung:
getragen von engagierten Menschen, starken Projekten und echter Überzeugung.
Ab dem 19. Mai geht es los!
Mehr Infos hier und auf unseren Social-Media-Kanälen.

Großartige Projekte, beeindruckende Menschen
Unser Wettbewerb zeigt, wie vielseitig Insektenschutz sein kann. Von artenreichen Blühflächen bis zu Bildungsaktionen – zahlreiche kreative Projekte haben seit dem Start begeistert.
Ob Insektentränken, Sandarien oder Trockenmauern: Jede*r kann mitmachen – auf dem Land, in der Stadt, privat, im Verein oder als Unternehmen.
"Das Engagement unserer Teilnehmer*innen ist ein Beispiel dafür, wie viel wir gemeinsam erreichen können, wenn wir uns für den Schutz unserer Umwelt einsetzen."
Sarah – Insektenschützer-Team
Projekte & Menschen
Hier ein kleiner Auszug von tollen Projekten und Gewinner*innen des Insektenschützer Wettbewerbs.
Warum Insektenschutz?
Insekten sind unverzichtbar für das Gleichgewicht unserer Natur. Sie bestäuben Pflanzen, sorgen für fruchtbare Böden und sind Nahrung für viele andere Tierarten.
Doch durch Lebensraumverlust, Pestizide und den Klimawandel schrumpft ihre Zahl dramatisch.
Initiativen wie der Insektenschutz-Wettbewerb sind daher ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein zu stärken und konkrete Maßnahmen zu fördern.
2025: Gemeinsam weitermachen
Der Insektenschutz-Wettbewerb geht weiter – auch 2025 wollen wir neue Ideen und Initiativen fördern, die zum Erhalt unserer Natur beitragen. Die Vision bleibt klar: Lebensräume für Insekten schaffen und teilen, denn ohne sie ist ein funktionierendes Ökosystem nicht möglich.
Was macht 2025 besonders?
Im Fokus steht nicht nur der Schutz einzelner Insekten, sondern die Förderung der gesamten Artenvielfalt. Wir möchten Projekte auszeichnen, die zeigen, wie wir mit vereinten Kräften eine vielfältige und nachhaltige Zukunft gestalten können.

Lasst uns auch 2025 ein starkes Zeichen setzen – für die Insekten, für die Artenvielfalt, für unsere Welt.
Wie genau es mit dem Wettbewerb weitergeht, erfahrt ihr hier und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Blog & News

DGZ 📝 Ein stiller Hilferuf unserer Wildbienen
Aus unserer Rubrik: Deine Geschichte zählt (DGZ) Der heutige Beitrag kommt von Florian Freiberg, zum Anlass des Weltbienentags. Am 20. Mai ist Weltbienentag – ein

Ehrentag der Fledermaus – National Bat Appreciation Day
Am 17. April feiern wir den Ehrentag der Fledermaus – eine wunderbare Gelegenheit, diese faszinierenden und oft unterschätzten Tiere ins Rampenlicht zu rücken. Denn sie

Fossil Fools Day: Der bittere Witz über das Artensterben
Jedes Jahr am 1. April dreht sich alles um Streiche, Spaß und falsche Nachrichten. Aber während sich die Welt über harmlose Aprilscherze amüsiert, läuft eine
